Cenas do humor irreverente Teil 2

Written by  , Published in Theaterstücke
  • Read 3465 times

“Cenas do humor irreverente“...

…Um cabaré de revista na língua portuguesa com legenda em alemão!

“Szenen des respektlosen Humors“...

…ist eine humoristische Revue mit kabarettartigen Monologen, Dialogen und Sketchen. In portugiesischer Sprache mit deutschen Übertiteln!
Idee und Konzept: Suzy de Oliveira

Programm:

1. Akt

Barbie spricht: „Die Ideale Schönheit“ - Monolog

Barbie como símbolo desse universo artificial de beleza padrão, dita os passos que se deve dar para alcançar a Beleza ideal.

Barbie als Schönheitsideal eines künstlichen Universums hält einen Vortrag, wie man zu einer weltweit stilbildenden Schönheitsikone wird.
Text, Regie: Suzy Oliveira

 

"Wo ist mein Handy?" - Monolog

Esta performance trata das situações embaraçosas e as vezes cômicas que vivenciamos no dia a dia por causa de um celular.

Diese Performance handelt von den täglichen unangenehmen Situationen, die wir rund ums Handy erleben - unserer Abhängigkeit von diesem technischen Gerät der Kommunikation, seinem Einfluss auf unser soziales Leben und der Interaktion mit unserer Umwelt, aber auch von dessen Annehmlichkeiten und Verführung.
Text und Regie: Suzy de Oliveira

 

„Maria Antoinette“ – Monolog

Maria Antoinette se expôe novamente à julgamento. Ela tenta provar que não foi a vilã da história, como ela é retratada, mas sim um martir da Revolução Francesa.

Marie Antoinette setzt sich noch einmal dem öffentlichen Urteil aus. Anhand konkreter Vorwürfe versucht sie darzulegen, dass sie nicht der Bösewicht war, als der sie immer hingestellt wird, sondern vielmehr eine Märtyrerin der französischen Revolution. Und sie rechtfertigt auch ihren ausschweifenden Lebensstil und ihre legendäre Verschwendungssucht.
Text und Regie: Suzy de Oliveira;

 

„Eine weibliche Mutation“ - Monolog

Sandra Rosa, uma mulher solitária de 50 anos, argumenta sobre os problemas que as mulheres enfrentam na menopausa.

Sandra Rosa Madalena, eine eitle Frau um die 50 Jahre, spricht über ihre Probleme und Schwierigkeiten, die Frauen in dieser Lebensphase (des Klimakteriums) so alles haben. Der „Wechsel“, Grund aller weiblichen Umschwünge und „Revolutionen“ in der Lebensmitte. Text, Regie: Mari Jasso
musikalisches Zwischenspiel – am Klavier: Leticia de Faria

 

> PAUSE <

2. Akt

„Ein musikalisches Genie“ – Monolog

O espírito de Mozart, de passagem casual pela terra, fala dos altos e baixos da sua carreira artística.

Mozarts Leben und Erfolg - aus dem Blickwinkel seiner Zeitgenossen und der Gegenwart.
Text: Suzy de Oliveira - Regie: Dario Lindes

„VAPFUN - Verneinung der ausländischen Putzfrauen mit akademischem Niveau“ – Monolog

Maria do Socorro trabalha como fachineira na Áustria. Ela relata as dificuldades que os estrangeiros tem para conseguir trabalho, mesmo sendo diplomados.

Dieser Text behandelt die beruflichen Aufstiegchancen, die ausländische Arbeitnehmer mit hohem Ausbildungsgrad (akademischem Abschluss) in Österreich haben.
Text, Regie: Mari Jasso

 

„Der Tod“ – Sketch

Maria Dolores, a figura principal dessa trama, se confronta com a morte, e a ideia que ela tinha da vida após a morte não condiz com o que ela imaginava.

(Text beinhaltet zwei Auszüge aus der Chronik „Diante de ti“ von Iram Matias)
In dieser Szene konfrontieren wir uns auf ironische Art und Weise mit der Angst vor dem Tod - und dem Leben danach. Text: Suzy de Oliveira; Regie: Suzy de Oliveira, Dario Lindes

Ort: MAXIM Theater, Ausstellungsstrasse 100, CH-8005 Zürich
http://www.maximtheater.ch

Reservierung:  MAXIM - Tel. 077 441 62 89. This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Kontakt, Infos: Magali Kriebel Tel. +41 79 395 8457

Last modified onSunday, 13 November 2016 11:39

Additional Info

  • Jahr: 2016
  • Text: Suzy de Oliveira, Mari Jasso
  • Konzept: Suzy de Oliveira
  • Gesamtproduktion: Suzy de Oliveira
  • Darsteller: Suzy de Oliveira, Mari Jasso, Dario Lindes,
  • Regie: Suzy de Oliveira, Mari Jasso, Dario Lindes,
  • Übersetzung: Dario Lindes
Rate this item
(0 votes)