"Szenen des respektlosen Humors" Teil 1

Written by  , Published in Theaterstücke
  • Read 4085 times

“Szenen des respektlosen Humors“...

…ist eine humoristische Revue mit kabarettartigen Monologen, Dialogen und Sketchen, untermalt und begleitet von Live-Musik. Die einzelnen Szenen haben eine Länge von 10 - 20 Minuten und kreisen rund um aktuelle wie historische Themen mit interkultureller Problematik.

Programm:

Eröffnung: Ständchen - "Die Fliege"

Klavier: Leticia de Faria; Gesang: Dario Lindes

 

Barbie spricht: „Die Ideale Schönheit“ - Monolog

Barbie als Schönheitsideal eines künstlichen Universums hält einen Vortrag, wie man zu einer weltweit stilbildenden Schönheitsikone wird. Dabei werden herrschende ästhetische Normen und Maßstäbe kritisch hinterfragt.
Text: Suzy de Oliveira - Regie: Suzy de Oliveira, Dario Lindes

 

„Eine weibliche Mutation“ - Monolog

Sandra Rosa, eine alleinstehende, alternde Frau um die 50, räsoniert - schon leicht beschwipst - über die Probleme und Schwierigkeiten, die Frauen in dieser Lebensphase, dem Klimakterium, so alles haben.
Text: Mari Jasso - Regie: Dario Lindes

 

„Zwischen zwei Leidenschaften“ - Sketch

Diese Szene erzählt das vertrackte Schicksal einer sehr eitlen, materialistischen Frau, die zwischen zwei Alternativen steht: einerseits ist sie auf der Suche nach einer ehrlichen emotionalen Beziehung, andererseits aber auch nach finanzieller Absicherung und Komfort. Wofür soll sie sich entscheiden, für die Liebe oder für das Geld? Ein Mann kann ihr dabei helfen.


musikalisches Intermezzo – Klavier: Leticia de Faria

 

„Der Tod“ – Sketch

(dieser Text beinhaltet zwei Auszüge aus der Chronik „Diante de ti“ von Iram Matias)
Die sehr ehrbare und tugendhafte Maria Dolores wird eines Tages vom Tod besucht, der sie heimholen will, und da sieht sie sich plötzlich mit all ihren Fragen und Zweifeln zum ewigen Leben konfrontiert: wie wird das Leben danach wohl sein? Schließlich anders als man denkt!
Text: Suzy de Oliveira; Regie: Suzy de Oliveira, Dario Lindes

 

> PAUSE <

 

„Ein musikalisches Genie“ – Monolog

Der Geist Mozarts kehrt auf die Erde zurück und referiert über die Höhen und Tiefen seiner verblichenen irdischen Existenz als Künstler. Zwischen Tragik und Komik gibt er uns Einblicke in sein privates wie öffentliches Leben damals und verschweigt auch die grotesken Seiten seines Charakters nicht, die im krassen Gegensatz zu den Sitten und Gebräuchen seiner Zeit standen
Text: Suzy de Oliveira - Regie: Dario Lindes


musikalisches Intermezzo – Klavier: Leticia de Faria

 

„VAPFUN Vereinigung ausländischer Putzfrauen mit universitärem Niveau" – Sketch

Maria de Socorro, genannt „Maria Hilfe“, arbeitet als migrantische Putzfrau in Österreich. Sie berichtet über die Schwierigkeiten, die ausländische Arbeitnehmerinnen mit akademischem Diplomgrad bei uns am Arbeitsmarkt haben: oft unterschätzt müssen sie Tätigkeiten weit unter ihrer Qualifikation annehmen. Als Gründerin des Vereins VAPUN will sie diesen Frauen nun beim sozialen Aufstieg helfen.
Text: Mari Jasso - Regie: Dario Lindes

 

„Die Zumba-Stunde“ – Sketch

Diese Szene ist eine Satire auf die obsessive Suche der Frauen nach ewiger Schönheit und Jugend. Es beleuchtet das Schicksal und die verquere Persönlichkeit der österreichischen Kaiserin Sissi, einer manischen Gymnastin und krankhaften Diätetikerin.
Text: Suzy de Oliveira - Regie: Suzy de Oliveira, Dario Lindes

 

Last modified onWednesday, 30 March 2016 11:54

Additional Info

  • Jahr: 2015
  • Text: Suzy de Oliveira
  • Konzept: Suzy de Oliveira
  • Gesamtproduktion: Suzy de Oliveira
  • Darsteller: Suzy de Oliveira, Dario Lindes, Mari Jasso, Am Klavier: Leticia de Faria,
  • Regie: Dario Lindes, Suzy Oliveira, Mari Jasso
  • Sponsoren: Wien Kultur, Rafisa Informatik,
  • Unterstützer: LAI - Wien Haarkunst Brasil Andreas Spengler Amazonia am Graben Café Prückel Manerex
  • Übersetzung: Dario Lindes
More in this category: « Leopoldina, Titilia und der Kaiser
Rate this item
(0 votes)